Verlobungsring Pro

Alles um dir den besten und schönsten Ring für dein Budget zu finden. 

01

Mein Weg zum perfekten Verlobungsring für (mittlerweile) meine Frau :-)!

02

Alles wichtige kompakt und knapp – um dich sofort startklar zu machen. 

03
Wo einen Verlobungsring kaufen

Kauf beim Juwelier vor Ort vs. Online-Kauf 

04
Über mich

Warum kam ich auf die Idee das hier alles zu machen? 

 

Was bietet dir dieser Blog? 

 

Dich über Verlobungsringe zu informieren und dir damit viel Zeit und Arbeit für eigene Recherche abzunehmen und dich zugleich vor Fehlinvestitionen zu bewahren. Das Ziel: Dir und deinem Partner zum schönsten Verlobungsring bei gegebenen Budget zu verhelfen :-)! Und das alles aufbauend auf meinen eigenen Erfahrungen.  

Dieser Blog gibt dir in komprimierter Form alles Wissen was du benötigst um eine informierte Entscheidung zum Kauf eines Verlobungsrings zu treffen. Fokus der Wissensvermittlung stellt der wichtigste Aspekt eines Verlobungsrings dar: den Diamanten. Die Inhalte sind für dich relevant, ganz gleich ob du bei einem Juwelier vor Ort, oder Online einen Verlobungsring kaufen möchtest. 

PS: Das Bild rechts ist übrigens kurz nach unserer Verlobung entstanden. Wer errät wo in Deutschland wir zu dieser Zeit gewesen sind :-)? 

Wer bin ich

Wer bin ich und Wieso mache ich das hier alles.

Lieber Besucher, 

Du bist hier genau richtig, wenn du auf der Suche nach einem Verlobungsring bist. Zugleich hast du wenig Interesse daran, wie 90% aller unserer (zumeist) männlichen Zeitgenossen in einen Juwelier zu gehen und einfach den nächstbesten angebotenen Verlobungsring zu bekommen. Denn: Wie in allen offline Bereichen ist der Kauf über einen Einzelhändler vor Ort meist nicht der optimale Weg um wirklich das beste für sein Geld zu bekommen. Nur: Da man einen Verlobungsring meist nur einmal im Leben kauft, ist die Bereitschaft hier online sich zu informieren meist sehr begrenzt. Und wenn doch merkt man schnell: Verlobungsringe bzw. hier speziell der Diamant ist tatsächlich eine Themenwelt für sich in der es gefühlt nur die Extreme „Unwissen“ und „absolutes Nerd-Wissen“ existieren. 

Genau das möchte ich mit dieser Website ändern. Ich werde dir auf einem Blick alles an Know-How geben, was dir helfen wird je nach Präferenz entweder: i) vor Ort bei deinem Juwelier des Vertrauens die richtigen Fragen zu stellen, oder ii) Möglichkeiten aufzeigen einen besseren, qualitativ hochwertigeren Verlobungsring zu deutlich niedrigeren Preisen als im stationären Juweliergeschäft zu erwerben. 

Woher kommt meine Motivation das zu tun? 

Ganz einfach. Ich war in der selben Situation wie Du. Im Sommer 2020 fasste ich mir ein Herz und wollte meiner langjährigen Partner endlich einen Heiratsantrag machen. Und da ich jemand bin der Käufe eigtl. nur mit sehr viel Vorbereitung treffe sagte ich mir hier initial: Nein, ich lese mich jetzt nicht in die Diamantenkunde ein sondern gehe einfach einmal vor Ort zu meinem Juwelier. 

Gesagt getan, so saß ich dort und mir wurde sogleich passend zu meinem Budget (und darüber) verschiedene Verlobungsringe (Solitär, Gold, mit Diamant) vorgestellt. Tatsächlich ging ich dann mit einem solchen aus meiner Sicht sehr schönen Verlobungsring nach Hause um dort festzustellen, dass der im Juwelier noch so schön gefunkelte Ring zu Hause eher blass und nicht mehr so toll funkelnd wirkte. Und das obwohl ich meine Budgetgrenze bereits verdoppelt hatte. Ich war ziemlich enttäuscht und dachte mir: Da hast du’s – einmal gegen die eigenen Prinzipien verstoßen und schon bestraft. 

Also brachte ich nach langem inneren hin und her den Ring zurück um nun doch mich selbst in das Thema tiefer einzulesen und auf dieser Basis eine informierte Entscheidung zu treffen – um das beste für mein Geld zu erhalten. Wie in vielen anderen Kaufsituationen bietet sich zur Know-How Suche natürlich das Internet an. 

Ich musste jedoch feststellen, dass die im Internet verfügbaren Webseiten meist nur sehr dünnes Wissen über Diamanten (und das vorab: der Diamant auf dem Ring ist der wesentliche Part des Rings und damit auch das teuerste Element) publizierten. Das wirst du vlt. auch schon gesehen haben, aber in 90% der Fälle wird die Qualität eines Diamanten dort über die sogenannten „4 C’s“ dargestellt: Colour, Clarity, Cut and Carat Weight. Man denkt auf dieser Basis leicht, man hätte das ganze nun verstanden. Nur: Das ist nicht der Fall. Insbesondere reicht das Wissen nicht, um online einen schönen Diamanten aussuchen zu können. Bis ich an dem Punkt angelangt war – vergingen bei mir Stunden an Recherche. Außerdem: Auch als ich das verstanden hatte, fand man sich auf absoluten Nerd-Seiten wieder; und offengesagt: auch das muss nicht sein. 

Daher: Nach Monaten des Know-How Aufbaus an dessen Ende der Kauf eines wunderschönen Verlobungsring mit hervorragendem funkelnden Diamanten stand habe ich mir ein Herz gefasst und möchte Dir einfach dieser Arbeit die ich damit hatte ersparen und dir in destillierter Form mein Wissen transferieren. Und das über diese Website. Herzlich Willkommen :-). 

Die 4Cs des Diamanten - oder warum es eigentlich 5Cs sein sollten

Die Wirkung und Schönheit eines Diamanten wird im Wesentlichen von vier Faktoren „4Cs“ bestimmt: Karat (Carat), Schliff (Cut), Farbe (Colour) und Reinheit (Clarity). 

1. Karat (Carat): Gewicht des Diamanten

Karat bezieht sich auf das Gewicht des Diamanten. Da größere Diamanten auch schwerer sind ist sie damit einer der wichtigsten Größenmaße.

Einfluss auf den Preis: Je größer desto teurer der Diamant (wichtigster Preistreiber).

Mein Tipp: Mehr Karat ist nicht immer besser. Achtet bei der Auswahl darauf, dass der Diamant in allen wesentlichen 4Cs gute Werte aufweist. Ansonsten habt ihr einen hässlichen großen „Stein“ gekauft – der von jedem 0,8 Karat Diamant mit exzellenten Cut und Clarity in den Schatten gestellt wird. Ein 1 Karat Diamant wirkt dabei häufig auch optisch kleiner als ein kleinerer Karat Diamant der aber bessere weitere Werte hat.

Wie viel Karat soll der Diamant haben? Hier gibt es unterschiedliche Herangehensweisen:

1. Budget: Wie viel möchtest Du maximal ausgeben und welche Karatgröße ist mit diesem Budget überhaupt möglich. Aktuell kannst du für einen schönen 1 Karatdiamanten mit rd. EUR 3.000,- rechnen (sofern du diesen Online, bei seriösen Händlern, und mit den richtigen Zertifizierungen kaufst). Hinzu kommt der Preis für den Ring als solches. Bei einem Kauf bei einem Juwelier vor Ort wird der Preis um ein vielfaches teurer werden – bei deutlich reduzierter Qualität. Ich halte dabei überhaupt nichts von Angaben aka „mehrere Monatsgehälter“. Niemals würde ich für einen Ring einen Kredit o.ä. aufnehmen. Beachte hierbei auch: Du möchtest deiner Partnerin beim späteren täglichen Tragen ein gutes Gefühl geben. Welches Gefühl löst es aus, wenn sie einen Ring trägt der eigentlich deutlich über eurem Budget liegt. Häufig wird dieser Ring dann nicht täglich getragen, aus Angst ihn zu verlieren. Dies ist aus meiner Sicht nicht Sinn eines Verlobungsring – daher wähle ein Budget bei dem man sich auch gut beim tragen fühlen kann.

2. Bräuche und Vorstellungen des Partners: Beachte daneben auch unterschiedliche Eigenarten. Bspw. ist in den USA ein Ring um die 1 Karat fast schon „Minimum“, während bei uns in Deutschland auch deutlich kleinere Ringe gern gesehen sind. Bist du daher viel international unterwegs und dir ist dieser Aspekt wichtig – orientiere dich auch danach. Daneben: Hat deine Zukünftige ggf. schon immer von einem größeren Ring geträumt? Welche Ringgrößen siehst du in deinem Freundeskreis? In bestimmten Kreisen möchte man keinen Ring der deutlich kleiner als die anderen Ringe der Freunde ist. Oder: Man möchte gerade dann einen größeren Ring (wie sinnvoll diese Betrachtungsweise ist sei dahingestellt :-).

Mein Tipp: Bei vielen Ratgebern wird für mich der wichtigste Punkt meist nie benannt: Die Fingergröße deiner Partnerin. Denn die optische Größenwirkung eines Diamanten wird immer davon bestimmt, wie groß der darunterlegende Finger ist. Heißt: Auch ein 1 Karater kann auf einer großen Fingergröße schnell verloren aussehen. Wähle daher unter o.g. Aspekten eine Karatgröße auch nach der Fingergröße deiner Partnerin aus. Die individuelle Größenwirkung ist dabei abhängig wie viel % des Fingers vom Diamanten „bedeckt“ wird. Wer einen Diamanten haben möchte der eine deutliche „Fingerwirkung“ entfalten soll – orientiert sich hier an Abdeckungsquoten von mehr als 50%. Bei einer kleineren Fingergröße ist diese Abdeckungsquote auch schnell mit einem kleineren Diamanten erreicht – und es kann bei gleicher optischer Wirkung sehr viel Geld gespart werden.

2. Schliff (Cut): Das Herz des Diamanten

Der Schliff ist einer der wichtigsten Aspekte eines Diamanten. Er ist mitverantwortlich für das Funkeln und die Schönheit des Diamanten. Ist der Diamant zertifiziert wird je nach Zertifizierungsstelle dieser in die Werte „Poor“, „Fair“, „Good“, „Very Good“ und „Excellent“ unterschieden. „Excellent“ entspricht dabei dem höchsten Wert. 

Einfluss auf den Preis: Je besser der Cut, desto teurer der Diamant. 

Mein Tipp: Um Geld zu sparen, konzentriere dich auf einen guten Schliff anstelle eines exorbitanten Karat-Gewichts. Wähle daher stets einen Diamanten mit „exzellenten“ Cut. Ein geschickter Schliff kann auch einen kleineren Diamanten größer und funkelnder wirken lassen. 

3. Farbe (Colour): Das Auge des Betrachters

Diamanten werden von D (farblos) bis Z (deutlich sichtbar getönt) bewertet. Sichtbar getönt heißt dabei, dass der Diamant für gewöhnlich ins gelbe tendiert und damit wärmer wirkt.  

Einfluss auf den Preis: Je farbloser, desto teurer der Diamant.

Mein Tipp: Unser Auge kann die Farbunterschiede zwischen Diamanten häufig überhaupt nicht wahrnehmen. Hier kann also richtig Geld gespart werden indem ihr eine „wärmere“ Farbe nehmt. Das wichtigste hierbei ist, das die Farbwahl zu der Wahl eurer Ringfarbe passt. Heißt: Wollt ihr einen goldgelben Verlobungsring fügt sich eine wärmere Diamantenfarbe hervorragend ins Setting ein. Wollt ihr hingegen einen silbernen Ring würde ich empfehlen nicht tiefer als „J“ zu gehen.  

4. Reinheit (Clarity): Die Suche nach Perfektion

Jeder Diamant ist ein Naturprodukt. Daher enthalten die meisten Diamanten auch kleinere Verunreinigungen (Einschlüsse, kleinere Schlieren o.ä.). Reinheit bezieht sich auf die Anzahl und Größe dieser Verunreinigung im Diamanten. Die typische Messkala geht von FL (Flawless) bis SI2 (Small Inclusions).  

Einfluss auf den Preis: Je weniger Verunreigungen, desto teurer der Diamant.

Mein Tipp: Einschlüsse können oft nur unter dem Mikroskop gesehen werden und haben minimalen Einfluss auf die Schönheit des Steins. Wähle eine Reinheit, die deinen Standards entspricht, ohne für nicht sichtbare Merkmale zu viel zu bezahlen. Heißt: Hier kannst du enorm viel Geld sparen (Sweetspot: SI1 Diamanten – immer jedoch genau auf die Bilder des Online-Händlers schauen!). 

5. Zertifizierung (Certification): Das häufig unterschlagene fünfte C

Die 4Cs sind zwar entscheidend für einen Diamanten, aber wie bekommt man eine objektive Bewertung? Ganz einfach: Achte darauf, dass dein Diamant zertifiziert ist. Hierbei gibt es verschiedene Institute die Zertifizierungen vornehmen. Viele Juweliere bieten nicht zertifizierte Diamanten oder solche mit niedrigeren Standards an.

Mein Tipp: Setze auf AGS (American Gem Society) oder GIA (Gemological Institute of America) Zertifizierungen. Diese haben die höchsten Qualitätsanforderungen und sind daher bei veritablen Händlern auch die Zertifizierungsstellen der Wahl. Jeder Diamant der so zertifiziert wurde trägt daneben auch eine entsprechende Laser gravierte Kennung und kommt mit einer entsprechenden „Urkunde“, die auch weitere Beschreibungen zum Diamanten enthält.

Meine Basic-Tipps in Kürze: 

  1. Priorisiere den Schliff/Cut: Ein geschickter Schliff kann die Brillanz eines Diamanten maximieren. Wähle immer (!) einen „exzellenten“ Schliff und wähle gegebenenfalls ein etwas kleineres Karat-Gewicht. Wähle daneben auch stets für die weiteren Parameter „Symmetrie“ und „Polish“ ebenfalls die Ausprägung „exzellent“. 
  2. Optimiere die Farbwahl/Colour: Wähle einen Diamanten mit einer Farbnote im Bereich G-H. Diese Diamanten sind oft farblich nahezu perfekt, aber deutlich erschwinglicher als farblose Varianten. Du kannst noch weiter in der Farbskala herunter gehen bei einem goldgelben Ring. 
  3. Verzichte auf übermäßige Reinheit/Clarity: Einschlüsse sind oft nur unter dem Mikroskop sichtbar. Wähle eine Reinheit, die für dein Auge akzeptabel ist, um Kosten zu sparen. Hierfür bietet sich die Reinheitsstufe SI1 an. Solltest du bei diesem Reinheitsgrad keinen Diamanten finden der dir gefällt gehe zur nächst höheren Reinheitsstufe. 
  4. Kreativ mit Karat-Gewicht umgehen/Carat: Diamantenpreisen gehen häufig bei geraden gängigen Werten (insb. zur 1 Karat-Schwelle) deutlich im Preis nach oben. Um Kosten zu sparen kannst du daher einen Diamanten leicht darunter wählen – bspw. 0,9 Karat. 
Wo einen Verlobungsring kaufen:

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Du kannst deinen Verlobungsring bei einem Juwelier vor Ort kaufen (Offline). Oder ihn Online erwerben. Mit jedem Weg sind dabei Vor- und auch Nachteile verbunden. Vorab: Ich empfehle beide Wege einmal auszutesten. Heißt: Geh zuerst zu einem Juwelier deines Vertrauens und lasse dir einmal verschiedene Verlobungsringe zeigen und dich inspirieren. Kaufe jedoch noch nicht direkt, sondern sehe die anschließend Online die Auswahl und Qualitäten an. Dann hast du beide Wege offen: Entweder zurück zum Juwelier, oder ab zum Onlinekauf :-)!

Online:
Vorteile Nachteile
Niedrigerer Preis – durch Weitergabe geringere Kosten an Dich als Kunden (deutliche Preisdifferenz)Weniger Beratung – viel eigene Recherche notwendig
Höhere Qualität – bei gegebenen Preis – zudem das gute Gefühl „best value for the money“ zu habenKeine Besichtigung vor Ort – dafür häufig großzügige Rückgaberechte
Hohe Flexibilität – Diamant und Ring können individuell ausgesucht werdenGeringere „Einkaufsexperience“ – kein Sekt / Champagner auf Kosten des Juweliers etc.
Eindruck bei deinem Partner – Du hast nicht irgendeinen Ring gekauft sondern hast eine Entdeckungsstory zu erzählen 
  
Offline:
Vorteile Nachteile
Besichtigung und Beratung durch Händler verschiedene Ringe und Größen vor OrtDeutlich höherer Preis – Du bezahlst Versicherungen, Miete, Beratung etc. über den höheren Preis mit. Qualität der Beratung und Produkte häufig abhängig vom Juwelier.
Support vor Ort / kurze Wege – sinnvoll auch für Zusatzleistungen (Ringgröße ändern, regelmäßiger Service etc.)Bei gleichen Preis geringere Qualität – häufig keine / schlechtere Zertifizierungen und wenig pro-aktive Transparenz über Qualitätsunterschiede.
Tolle „Einkaufsexperience“ – Schönes Setting, es wird sich Zeit genommen etc.Mehr Schein als Sein – Juweliere sind häufig stark ausgeleuchtet um ein funkeln auch schlechter Diamanten zu provozieren. Im normalen Licht andere Appearence.
  

Vor Ort beim Juwelier:

Wichtig: Gehe erst zum Juwelier, wenn du die o.g. Basics verinnerlicht hast und bereits eine Budgetentscheidung getroffen hast. Die wichtigste Entscheidung ist sicherlich die Budgetgrenze. Wähle diese im ungefähren bereits im Vorhinein um nicht hinterher eine schlechte Entscheidung zu treffen:

Beantworte vorab: Wie viel möchtest du an EUR für deinen Verlobungsring ausgeben. Beachte dabei, das ein Verlobungsring aus Fassung „Setting“ und Diamant besteht. Für einen schlichten goldenen Ring als Fassung kannst du etwa EUR 400-800 einplanen (Preis abhängig von: Material (Gelbgold, Platin etc.), Größe und Durchmesser etc.). Möchtest du eine aufwendigeres Setting (z.B. Pavee) kann das Setting leicht auch über EUR 1.500 kosten (Preis abhängig von Anzahl der Steine auf dem Setting etc.). Hinzukommt der Preis für den eigentlichen Diamanten. Verlasse dich nicht darauf, das ein beim Juwelier funkelnder Diamant auch von einer hohen Qualität ist. Die Lichter sind häufig genau so ausgerichtet, das auch schlechtere Diamanten im Store funkeln. Das böse Erwachen kommt dann zu Hause unter Realbedingungen. 

Meine Erfahrung: Ich hatte vorab ein Budget von EUR 500 festgelegt. Dann aber schnell gemerkt, das für den Preis leider nichts zu haben war, was mir genügte. Ich ging dann aus dem Juwelier mit einem Ring der das doppelte gekostet hat – um dann zu Hause das böse Erwachen zu haben und ihn schlussendlich daraufhin zu retournieren. Bereite dich also darauf vor, das deine gesetzte Budgetgrenze ggf. deutlich ausgereizt wird (insb. im „kleineren“ Budgetbereich). Denkweisen die dir dabei begegnen können sind: „Lieber Herr X (Kunde), fragen Sie sich nicht wie viel sie für den Verlobungsring ausgeben möchten. Fragen Sie sich: Was ist Ihnen Ihre Frau an Ring wert. Rechnen Sie Ihre momentane Budgetgrenze von EUR 500,- einmal um: Der Verlobungsring wird ein Leben lang getragen. Heruntergebrachten auf mind. 50 Jahre Tragezeit wären das wenige Cent pro Tag. Ist Ihnen Ihre Frau ggf. für einen Ring auch mehr Wert als wenige Cent pro Tag?“.

1.     Diamantenqualität:

    • Welche Qualitätszertifikate werden für die angebotenen Diamanten innerhalb eines Verlobungsring bereitgestellt? Welche Art von Schliffmuster bieten Sie an? Gibt es „Hearts and Arrows“-Diamanten?

2.     Preis und Wert:

    • Gibt es zusätzliche Kosten wie Fassung, Gravur oder Versicherung?
    • Bieten Sie Rabatte oder Sonderangebote für bestimmte Diamanten an?

3.     Auswahl und Individualisierung:

    • Welche Auswahl an Diamanten haben Sie und welche verschiedenen Schliffe sind verfügbar?
    • Bieten Sie die Möglichkeit zur individuellen Anpassung von Verlobungsringen an?
    • Kann ich Diamanten vor Ort vergleichen und auswählen?

4.     Herkunft und ethische Aspekte:

    • Woher stammen die Diamanten, und wie kann ihre Herkunft nachverfolgt werden?
    • Welche ethischen Praktiken werden beim Diamantenkauf und -handel berücksichtigt?

5.     Pflege und Wartung:

    • Bieten Sie Services wie Reinigung und Überprüfung von Fassungen an?
    • Welche Garantien oder Gewährleistungen gelten für den Diamantenkauf?

6.     Finanzierung und Rückgaberecht:

    • Wie sieht das Rückgaberecht aus, falls mein Partner nicht zufrieden ist?

7.     Zusätzliche Dienstleistungen:

    • Bieten Sie Gravur- oder Verschönerungsdienste für den Ring an?
    • Gibt es Services wie Ringanpassung oder Neu-Fassen von Diamanten?
    • Was wenn die Ringgröße nicht passt – welche Kosten sind für eine Größenänderungen zu erwarten? 

 

"Hat uns super bei der Wahl eines Diamanten geholfen - da mein Partner und ich ihn uns gemeinsam ausgesucht hatten :-)"
Mona B.
“Dank deiner Tipps habe ich viele Euros gespart - Danke!! Meine Frau ist super happy und zeigt den Ring überall herum”
Erik D.